Begriffsklärung
Wir versuchen stetig unsere Texte so einfach und verständlich wie möglich zu halten. Dies ist aber nicht immer aufgrund der Komplexität der einzelnen Themen und existierenden Fachbegriffen innerhalb der Texte leider nicht immer möglich. Daher haben wir diese Seite mit Begriffen aus den Bereichen Pädagogik, Medienkompetenz, Psychologie und bildungsprachliche Begriffe erstellt, um dich nicht im Dunkeln tappen lassen zu müssen.
Liste aller verwendeten Begriffe
Algorithmen | Ein Algorithmus ist im Grunde eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, um ein bestimmtes Problem zu lösen oder eine Aufgabe zu erfüllen. Computer folgen solchen Algorithmen, um Daten zu verarbeiten, Entscheidungen zu treffen oder zum Beispiel das Internet zu durchsuchen. |
Anschlusskommunikation | Unter dem Begriff Anschlusskommunikation versteht man die „kommunikative Verarbeitung von Medienangeboten in sozialen Gruppen“ (Kepser/Abraham 2016, S. 120) oder anders formuliert: Die Verständigung mit anderen Rezipientinnen und Rezipienten über einen Text, Grafik oder Video über dessen Bedeutung. |
Curriculum | Ein Curriculum (Mehrzahl: Curricula) ist ein Lehrplan der von den Kultusministerien der Länder für die einzelnen Schulformen erlassen wird. |
Kofferwort | Ein Kofferwort ist eine Wortkreation die aus zwei bestehenden Wörtern kombiniert werden und ergeben ein neues Wort mit einer neuer Bedeutung. |
konsonanten Informationen | Externe Informationen und auch Aussagen, die der eignen kognitiv Meinung und der eigenen Einstellung zu einem Thema entspricht. |
Primäreffekt | Dies beschreibt den Ersteindruck von jemanden aber auch über etwas. Die Problematik hierbei besteht darin, dass der Primäreffekt dafür sorgt, dass wir und an den Ersteindruck am stärksten wieder erinnern. |
Prosumer | Ist ein Kofferwort aus den Wörtern „Konsument“ und „Produzent“ und bezeichnet jemanden, der Inhalte rezeptiert aber auch erstellt. |
Reputation | Bezeichnet das Ansehen einer Person oder einer Gruppe in der Öffentlichkeit |
Rezipienten | Bezeichnet die Personen die etwas anschauen, lesen, zuhören, konsumieren oder auf sich wirken lassen |
Staatsmedien | Dieser Begriff beruht auf der Theorie der Instrumentalisierungsthese. Also das die Regierung oder Parteien den Medien diktieren, was gesendet bzw. gedruckt und somit erwähnt werden darf/soll und was nicht |
opak | undurchsichtig |